News

SILLY SEASON 2026: Zukunft von Bautista und Rea ungewiss, Petrucci sichert sich Werksplatz bei BMW

Friday, 8 August 2025 09:18 GMT

Einige Fahrer wurden bereits für 2026 bestätigt, aber viele hochkarätige Namen stehen am Ende dieser Saison vor dem Aus...

Einige weitere Fragen zur Startaufstellung für die MOTUL FIM Superbike-Weltmeisterschaft 2026 sind geklärt. Die Startaufstellung nimmt langsam Gestalt an, doch die Zukunft einiger hochkarätiger Fahrer ist noch ungewiss. Im Laufe der Monate gibt es immer mehr Ankündigungen, und sowohl Werksplätze als auch unabhängige Startplätze werden nach und nach vergeben, aber wer fährt 2026 wo?

BESTÄTIGT FÜR 2026: Bulega einer von wenigen, die für nächstes Jahr bekannt gegeben wurden...

Die ersten Fahrer, die für 2026 bekannt gegeben wurden, waren das Bimota-Duo von Kawasaki Racing, Alex Lowes und Axel Bassani, deren Zukunft Mitte Mai vor dem Rennen in Tschechien bekannt gegeben wurde. Die beiden sind für die nächste Saison gesetzt. Ryan Vickers (Motocorsa Racing) steht ebenfalls für nächstes Jahr beim unabhängigen Ducati-Team Motocorsa Racing unter Vertrag, nachdem er bei seinem Einstieg in das Team für 2025 und 2026 unterschrieben hatte. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung der Startaufstellung noch unbekannt, da die Verträge der meisten Fahrer noch nicht verlängert wurden. Zwischen Most und Misano wurde bestätigt, dass Andrea Locatelli (Pata Maxus Yamaha) für 2026 und 2027 bei Yamaha bleiben wird. Vor seinem Heimrennen wurde bekannt gegeben, dass Nicolo Bulega (Aruba.it Racing – Ducati) einen Einjahresvertrag bei Aruba.it Racing – Ducati bis zum Ende der Saison 2026 unterschrieben hat. Am selben Tag, an dem Bulega seinen Vertrag verlängerte, wurde bekannt gegeben, dass „El Turco” 2026 zu Pramac Racing wechseln wird. Der amerikanische Fahrer Garrett Gerloff bleibt in Grün. Der Texaner unterzeichnete einen Einjahresvertrag, der ihn bis 2026 an das Team bindet.

Sam Lowes (ELF Marc VDS Racing Team) bleibt für 2026 und 2027 an Bord, nachdem er einen neuen Zweijahresvertrag mit seinem Marc VDS Ducati-Team unterzeichnet hat. Im Vorfeld von Donington wurde bestätigt, dass Yari Montella (Barni Spark Racing Team) auch 2026 für eine zweite Saison bei Barni Ducati bleiben wird. Remy Gardner (GYTR GRT Yamaha WorldSBK Team) war der nächste Dominostein, der fiel, als er seinen Zweijahresvertrag mit seinem Yamaha-Team verlängerte und sich damit seine Zukunft bis 2027 sicherte. Kurz darauf wurde Gardners Teamkollege bestätigt: Stefano Manzi (Pata Yamaha Ten Kate Racing) wechselt für zwei Saisons in die WorldSBK. Ein wichtiger Wechsel wurde in der Augustpause bekannt gegeben: Der amtierende Titelgewinner der Independent Riders, Danilo Petrucci (Barni Spark Racing Team), wechselt zum ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team und ersetzt dort Razgatlioglu, der in die MotoGP wechselt.

KEIN VERTRAG: Die Zukunft vieler Fahrer ist ungewiss

Während für 2026 bereits elf Fahrer bestätigt sind, bedeutet dies, dass die meisten noch keinen Vertrag haben – darunter auch Champions und Titelanwärter. Ein Blick auf die Startaufstellung zeigt, dass der sechsmalige Champion Jonathan Rea (Pata Maxus Yamaha) keinen Vertrag mehr hat. Bei Honda HRC haben sowohl Iker Lecuona als auch Xavi Vierge 2025 ein gutes Tempo gezeigt und hoffen, dass ihnen dies einen Platz für 2026 sichert. Dominique Aegerter ist noch auf der Suche nach einem Platz, aber dieser wird nicht bei GRT Yamaha sein, obwohl Niccolo Canepa von Yamaha erklärte, dass man die Möglichkeit prüfe, ihn in der Yamaha-Familie zu behalten, ebenso wie Michael van der Mark (ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team), dessen Zukunft ebenfalls noch nicht bestätigt ist.
 
Was die unabhängigen Fahrer angeht, haben alle außer Vickers, Montella, Petrucci und Sam Lowes keinen Vertrag für 2026, darunter auch der Rennsieger Andrea Iannone (Team Pata GoEleven). Da Petrucci am Ende der Saison das Barni Ducati Team verlässt, wird natürlich ein Platz in einem unabhängigen Team auf der Panigale V4R frei, die in den letzten Saisons konstant um Podiumsplätze gekämpft hat.

WAS BISHER GESAGT WURDE: „Ich sehe, dass sie an das Projekt glauben, und sie glauben auch an mich“

Bei der Runde in Tschechien kamen die Gespräche über die Zukunft in Schwung, und mehrere Fahrer sprachen über 2026. Bautista kündigte seine Absicht an, 2026 zu fahren, wartet aber noch auf eine Antwort des Teams. Einen Monat später in Misano bestätigte Bautista jedoch, dass er zwar mit dem Team über die Option gesprochen habe, dieses aber nicht darauf eingehen werde. Er sagte: „Ich habe dem Team mitgeteilt, dass ich von meiner Seite aus glücklich bin und weitermachen möchte, weil ich das Gefühl habe, dass wir trotz der Regeln gut arbeiten und gute Leistungen erzielen. Dann hat Ducati von seiner Seite aus gesagt, dass sie die Bedingungen, die wir unterzeichnet haben, nicht akzeptieren wollen, und damit die Vereinbarung gebrochen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn wenn Sie mehr darüber wissen wollen, müssen Sie Ducati fragen. Ich bin für nächstes Jahr frei.“ Rea sprach in Most auch über seine Zukunft und gab mit einem Wort Antwort, als er nach Neuigkeiten gefragt wurde: „Nein“.

Nach dem Rennen in Ungarn erklärte Bautista, die Tür zu Ducati sei nicht geschlossen, es habe jedoch kein Angebot gegeben. Rea gab seine letzten Neuigkeiten ebenfalls in Ungarn bekannt, als er sagte, er habe „einige Optionen“, werde aber in der Sommerpause mehr wissen.

RAZGATLIOGLUS WECHSEL: Der Dominoeffekt...

Der Wechsel des amtierenden Champions Razgatlioglu in die MotoGP hat sowohl in der WorldSBK als auch in der MotoGP einen großen Dominoeffekt zur Folge. Angefangen bei seinem aktuellen Team bedeutet dies, dass zwei Plätze im BMW-Werksteam frei geworden sind, da Michael van der Mark noch keinen Vertrag unterschrieben hat. Auch der MotoGP-Fahrermarkt ist in vollem Gange, aber der Fokus liegt nach Topraks Wechsel für 2026 auf Pramac Yamaha: Der aktuelle Fahrer Jack Miller wurde für 2025 unter Vertrag genommen, während sein Teamkollege Miguel Oliveira einen Vertrag bis Ende 2026 hat. Im August bestätigte BMW jedoch, dass einer der freien Plätze von Petrucci übernommen wird, der damit Razgatlioglu „nachfolgt“. Es gibt noch keine Neuigkeiten darüber, wer nächstes Jahr Petruccis Teamkollege sein wird. Es sind zwar mehrere Namen im Gespräch, aber noch keine offizielle Ankündigung.

Bisher bestätigte Startaufstellung für 2026 (TBA = wird noch bekannt gegeben)

Bimota by Kawasaki Racing Team – Alex Lowes und Axel Bassani

Motocorsa Racing – Ryan Vickers

Pata Maxus Yamaha – Andrea Locatelli und TBA

Aruba.it Racing – Ducati – Nicolo Bulega und TBA

Kawasaki Racing Team – Garrett Gerloff

ELF Marc VDS Racing Team – Sam Lowes

Barni Spark Racing Team – Yari Montella und TBA

GYTR GRT Yamaha Racing Team – Remy Gardner und Stefano Manzi

OKiT BMW Motorrad WorldSBK Team – Danilo Petrucci und TBA

 

Verpassen Sie keine Action im Jahr 2025 mit dem WorldSBK VideoPass – jetzt 50 % Rabatt!